Gleichwertig, gerecht – und bald kostenfrei.
Bislang wird die Meisterausbildung größtenteils durch das Meister-Bafög und teilweise rückzahlbare Darlehen finanziert. Das bedeutete: Ein Viertel der Kosten mussten die Auszubildenden selbst übernehmen.
Um diese finanzielle Lücke zu schließen, plant die Thüringer Landesregierung eine deutliche Aufstockung der Förderungen. Der Meisterbonus soll auf 2.000 Euro verdoppelt werden, während die Meistergründungsprämie sogar auf 10.000 Euro steigt – ebenfalls eine Verdopplung des bisherigen Betrags.
Was das für das Handwerk bedeutet? Unsere Kolleginnen und Kollegen vom #SkillsMagazin haben die Details und zeigen, warum diese Reform die Attraktivität des Handwerks spürbar steigert – und warum Gleichwertigkeit zur akademischen Ausbildung längst überfällig ist.
Was meinen Sie, sollten andere Bundesländer nachziehen?
Im Skills-Magazin lesen Sie den ganzen Beitrag: