Direkt zum Inhalt

Gastauftritt ARD Live: Wärmedämmung in Mietwohnungen

Zu Beginn des Beitrags wird Stellung zu relevanten Fakten genommen:

Schwachstellen in der Wärmedämmung treten häufiger in Mietwohnungen auf. Doch mit ausgebauten, neuen Haupt- Gebäudebeständen lässt sich das Problem lösen. In dem Fall vermeidet man nicht nur den CO2 Ausstoß sondern auch den übermäßigen Energieverbrauch. Nach Aussagen der Fachjournalistin Pia Grund-Ludwig trägt jeder somit ein Stückweit selbst dazu dem Klimawandel Beachtung zu schenken. Darunter würden insbesondere positive Umweltauswirkungen wie die Weiterverarbeitung der Dämmstoffe, die geringe Schadstoffbelastung und Möglichkeiten zum angewandten Recycling fallen.

Die Ausgestaltung des klimafreundlichen Wohnens gewinnt dadurch also deutlich an Relevanz. Denn in der Regel gehen mit einem klassischen Wohnkonzept auch eine Vielzahl an Kosten, unter anderem erhöhte Heizkosten und CO2-Preise einher. Unsere Fachjournalistin ist der Meinung, dass man beim Heizkosten Sparen etwas tun kann: „Warum solle man das tun? Offensichtlich weil die Kosten steigen.“, so die Antwort auf die Frage, wie man sich dem Thema nähern kann.

Im Verlauf der Sendung wurden zwei wichtige Tipps zur Überprüfung einer korrkten Wärmedämmung Nahe gelegt. Zum einen könne man schauen, wie warm es in unterschiedlichen Räumen innerhalb der Wohnung sei. So gesehen bietet sich die Methode der Temperaturmessung an. Falls die Temperatur unter 19 Grad im Wohnzimmer erreicht, herrscht das Risiko auf Schimmel. Zweiter Tipp: Die Fensterüberprüfung.

Ich würde mir einen Streifen schneiden und diesen zwischen Fensterflügel und Rahmen klemmen. Anschließend würde ich den Papierstreifen ziehen und wenn ich den rausziehen kann, haben Sie auch ein Problem!

Zum Schluss des Videobeitrages gewinnt man die Erkenntnis, dass die Methode der Wärmedämmung ein effizienter Anreiz zur Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen ist. So können erstens die häuslichen Schimmelprobleme und schwerwiegende Wohnungsschäden vermieden werden. Zweitens resultiert aus den essentiellen Aspekten wie Wärmeschutz und das allumfassende Thema der Dämmung, Isolation die zusätzliche Behandlungsweise der CO2 Reduzierung beim Heizen. Das bedeutet im Großen und Ganzen: Die Wärmedämmung spart Energie und man spart im Umkehrschluss anschließende Heizkosten.